Der Kunststoffschaden ist fast 10 Mal höher als der Preis.
Jeder Euro, der für die Herstellung von Kunststoffen verwendet wird, verursacht neun Euro an Schäden, und die Gesellschaft zahlt dafür. Im Jahr 2019 beliefen sich die durch die Herstellung und Verwendung von Kunststoffen verursachten externen Kosten auf 2,8 Billionen Euro.
Die Folgen der Plastikverschmutzung
Ein deutliches Beispiel für die Plastikverschmutzung ist der Strand in der Nähe von Panama City. Die Anwohner sind der Meinung, dass Plastikmüll zu einem Rückgang des Tourismus, zu Reinigungskosten, zu Geisternetzen und zur Schädigung der Wasserfauna führt. Diese Faktoren führen letztlich zu externen Kosten.
Am Strand von Panama City sieht man meist volle Plastikflaschen, aber Plastik zerfällt allmählich in immer kleinere Plastikteilchen. All diese winzigen Partikel zersetzen sich nie und sind wirklich überall: im Wasser, im Boden und in der Luft.
Was passiert, wenn wir nichts tun?
Wenn wir nichts gegen unseren Umgang mit Kunststoffen unternehmen, werden sich die 2,8 Billionen bis 2040 verdoppeln. Laut Retulp können wir dies verbessern, indem wir die Plastiksuppe an der Quelle verändern und die Anzahl der Plastikflaschen durch die Verwendung einer attraktiven, nachhaltigen Trinkflasche reduzieren. Mit einer nachhaltigen Trinkflasche leisten Sie einen Beitrag zum Motto: refill to fulfil.
Wie kann die Gesellschaft dies verhindern?
Sie können die Plastikverschmutzung bekämpfen, indem Sie nachhaltige Trinkflaschen verwenden, die wiederbefüllbar oder wiederverwendbar sind. Schließlich ist Vorbeugung viel, viel besser als Recycling. Ein Beispiel für ein Produkt, das in diese Richtung geht, ist Biodrup. Mit der Einführung der neuen Biodrup-Wasserflasche kaufen Sie nicht nur eine formschöne Wasserflasche, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer besseren Welt. Sie tragen nämlich zu einem nachhaltigen Projekt bei, das Plastik zu Bausteinen für Klassenzimmer in der Elfenbeinküste recycelt: das Projekt Plastic Bricks. Darüber hinaus stellen die Lieferanten Biodrup aus dem landwirtschaftlichen Produkt Zuckerrohr her, was den CO2-Ausstoß und die Umweltbelastung deutlich reduziert.